Service
– Tipps & Tricks rund um den Umgang mit Hörsystemen
Der Umgang mit Hörsystemen will gelernt sein. Wir von Hörgeräte Schwalm in Cottbus lassen Sie in dieser Angelegenheit nicht alleine. Wir wissen, dass das Tragen von Hörgeräten eine große Umstellung ist und Zeit braucht. Vom Probetragen über die Gewöhnungsphase bis hin zum Alltagsgebrauch stehen wir Ihnen jederzeit zur Seite.
Genau so entstehen unsere langjährigen Kundenbeziehungen, deren Pflege uns sehr am Herzen liegt. Stöbern Sie einfach durch die unten zusammengestellten Informationen, um einen ersten Einblick zu gewinnen, was mit der Hörgeräteversorgung auf Sie zukommt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren? In 7 Schritten zum Hörgerät
Ihr HNO-Arzt hat Ihnen ein Hörgerät verordnet? Folgende sieben Schritte sind im Rahmen einer erfolgreichen Hörgeräteversorgung zu durchlaufen:
1. Erstberatung & Ohrabformung
Ihr erster Besuch bei uns steht ganz im Zeichen Ihrer individuellen Bedürfnisse und Wünsche. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Situation ausführlich zu besprechen. Dadurch sind wir in der Lage, Ihnen Hörsystemlösungen vorzustellen, die zu Ihrem persönlichen Hörprofil passen. Im Anschluss erstellen wir mithilfe moderner Technik ein Audiogramm (Gehör-Messung) und nehmen Abdrücke von Ihren Gehörgängen – selbstverständlich völlig schmerzfrei.
Zeitbedarf: ca. 30 Minuten
2. Anpassung der Hörgeräte
Die im Rahmen der Beratung ausgewählten Hörgeräte werden individualisiert, indem wir sie an Ihr persönliches Hörprofil anpassen. Modernste Computertechnik ermöglicht eine präzise Programmierung.
Zeitbedarf: ca. 45 Minuten
3. Unverbindliches Probetragen
Sie sollen langfristig mit Ihrer Wahl zufrieden sein. Deshalb geben wir Ihnen Ihre Wunsch-Hörgeräte für 10 bis 14 Tage zum Probetragen mit. Der Alltagstest zeigt, ob die Geräte allen Hörsituationen gerecht werden. Gerne geben wir Ihnen die Möglichkeit, mehrere Modelle Probe zu tragen – so finden wir in jedem Fall das richtige System für Ihren Bedarf.
Zeitbedarf: 10-14 Tage pro Gerät
4. Feinanpassung & Abschlussgespräch
Sie kommen mit den während des Probetragens gesammelten Eindrücken und Erfahrungen zu uns, wo wir eine gründliche Auswertung vornehmen. Diese bildet die Grundlage für die endgültige Wahl der Hörgeräte. Ziel ist, ein bestmögliches Hörergebnis zu erreichen, das in Einklang mit Ihren Hörzielen steht. Ist die Entscheidung gefallen, nehmen wir die Feinanpassung vor und erstellen den Abschlussbericht für Ihren HNO-Arzt.
Zeitbedarf: ca. 30 Minuten
5. Besuch beim HNO-Arzt zur Nachkontrolle
Sind Sie von uns versorgt worden, muss sich auch der HNO-Arzt noch von der optimalen Anpassung der Hörgeräte überzeugen. Um unsere Arbeit zu bestätigen, kontrolliert er unter anderem den Sitz, die Sauberkeit und das Sprachverstehen.
6. Rechnungserstellung
Wir übernehmen die Direktabrechnung mit Ihrer Krankenkasse – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Falls Sie zuzahlungspflichtig sind, fordern wir Sie zur Ableistung der gesetzlich vorgesehenen 10 EUR pro Hörgerät auf. Falls Sie Hörgeräte mit Eigenanteil erworben haben, rechnen wir den entsprechenden Betrag mit Ihnen ab.
7. Nachbetreuung & Service
Auch nach dem Kauf stehen wir Ihnen mit vielfältigen Leistungen jederzeit zur Seite. Suchen Sie uns z. B. für eine kostenlose Reinigung, eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Geräte und vieles mehr auf.
Probetragen
Das Probetragen ist einer der wichtigsten Schritte hin zur optimalen Hörgeräteversorgung. Wenn Sie die 10- bis 14-tägige Testphase ideal ausnutzen, finden Sie schnell heraus, ob die ausgewählten Geräte das Richtige für Sie sind. Halten Sie sich einfach folgende Tipps – dann steht Ihrem neuen Hörerlebnis nichts mehr im Weg.
Eingewöhnung in kleinen Schritten:
Geben Sie sich selbst Zeit, sich an das neue Hörerlebnis zu gewöhnen. Fangen Sie mit einer kurzen Tragezeit an und erhöhen Sie diese stufenweise. Wer möglicherweise schon seit Jahren unter Hörverlust leidet, hat vergessen, welche Geräusche zum Alltag gehören, und muss behutsam wieder herangeführt werden. So gehen Sie sicher, dass Sie sich nicht überfordert fühlen oder gar eine Abneigung gegen das neue Hören entwickeln.
Bei folgenden Aktivitäten ist das Tragen der Hörsysteme tabu:
Legen Sie die Hörgeräte immer dann ab, wenn diese mit Feuchtigkeit in Berührung kommen könnten (z. B. beim Sport, in der Sauna, beim Duschen und Baden). Auch zum Schlafen oder Ruhen sollten die Hörsysteme entfernt werden.
Hörsysteme nicht nur in besonderen Situationen tragen:
Versuchen Sie, Ihre Hörgeräte direkt in den Alltag zu integrieren. Beschränken Sie das Tragen auf besondere Situationen, wird unter Umständen Ihre Aufmerksamkeit zu sehr darauf gelenkt. Wer die Geräte jedoch auch in alltäglichen Situationen trägt, überwindet meist schnell das anfangs empfundene Fremdkörpergefühl.
Suchen Sie bei Problemen Ihren Hörgeräteakustiker auf
Bei jeglicher Art von Unsicherheiten, Fragen und Problemen in Bezug auf die Hörgeräte, die Verwendung, die Batterien etc. zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Alles, was das Probetragen stört, behindert die sichere Beurteilung des Tragegefühls sowie des Hörerlebnisses. Wenden Sie sich an uns – wir sorgen für eine störungsfreie Testphase.
Alltagstipps
Sie haben die optimalen Hörgeräte für Ihren Bedarf gefunden? Dann kommt es jetzt auf die richtige Nutzung im Alltag an. Größtmöglichen Komfort und Störungsfreiheit erreichen Sie, wenn Sie folgende Ratschläge beherzigen:
Regelmäßige Reinigung
Hygiene spielt für Ihre Ohrgesundheit und die Lebensdauer der Hörsysteme eine entscheidende Rolle. Reinigen Sie diese und ggf. die Ohrstücke regelmäßig nach Anweisung auf den Hygieneprodukten. Beachten Sie außerdem die einweisenden Informationen, die wir Ihnen bei der Übergabe der Hörgeräte mit auf den Weg geben.
Batterieklappe öffnen
Immer dann, wenn Sie Ihr Hörgerät ablegen, sollten Sie die Batterieklappe öffnen. Dadurch kann die Feuchtigkeit aus dem Batteriefach entweichen, was der Lebensdauer der Batterie zugutekommt.
Regelmäßige Trocknung
Feuchtigkeit ist der Feind der Technik. Entsprechend wichtig ist es, Hörsysteme regelmäßig zu trocknen. Dies gilt verstärkt für Patienten, die stark schwitzen oder sich z. B. von Berufs wegen (als Koch o. Ä.) in feuchter Umgebung aufhalten.
Hörgerätebatterien auf Vorrat kaufen
Um sicherzugehen, dass Sie in keiner Situation auf ein optimales Hörerlebnis verzichten müssen, sollten Sie immer ausreichend Batterien zur Hand haben. Unterwegs und auf Reisen führen Sie am besten stets Ersatzbatterien mit sich.
1x im Quartal Hörgeräteakustiker & HNO-Arzt aufsuchen
Wer unter Hörverlust leidet, sollte jedes Quartal vom HNO-Arzt das Gehör und die Ohren überprüfen lassen. Am besten verbinden Sie diese Termine mit einem Besuch in unserem Hörgeräteakustik-Institut. Dort kümmern wir uns kostenfrei um die Überprüfung, Wartung und Reinigung Ihrer Hörsysteme.
Kostenloser Hausbesuch
Es ist Ihnen nicht oder nur unter großen Umständen möglich, selbst in unser Hörgeräteakustik-Institut zu kommen? Kein Problem – wir kommen Ihnen gerne entgegen und suchen Sie zu Hause auf.
Dabei entstehen keinerlei Kosten für Sie. Vereinbaren Sie einfach per Telefon oder Kontaktformular einen Termin.
HNO-Ärzte in Cottbus
Ihr Gleichgewichtssinn ist seit Kurzem gestört? Ein Pfeifen oder Rauschen im Ohr (Tinnitus) hat sich eingestellt? Sie leiden plötzlich an einem Hörsturz? Können Sie bereits eine dieser Fragen mit Ja beantworten, sollten Sie umgehend einen HNO-Arzt aufsuchen. In Cottbus finden Sie Hilfe in folgenden Praxen:
Dr. med. Katrin Kowalewski
Gerhart-Hauptmann-Straße 15, 03044 Cottbus
Telefon: 0355 / 4946303
Dr. med. Peter-Alexander Mai
Schweriner Straße 1 B, 03046 Cottbus
Telefon: 0355 / 23363
Dipl.-Med. Ulrich Piatkowiak
Ärztehaus Thiemstraße, Thiemstraße 112, 03050 Cottbus
Telefon: 0355 / 425939
Dzina Raffeld
An der Priormühle 15, 03050 Cottbus
Telefon: 0355 / 524109
FA Burkhard Staske
Ärztehaus Thiemstraße, Thiemstraße 112, 03050 Cottbus
Telefon: 0355 / 425939
Dr. med. Elvira Winter
An der Priormühle 15, 03050 Cottbus
Telefon: 0355 / 524109